Unsere Vereinsgeschichte
Den Postsportverein Husum, Nordsee e.V. gibt es seit dem Jahr 1960.
Nachdem in der Nachkriegszeit bereits eine Intressengemeinschaft von
Fußballfreunden unter der Regie des späteren stellvertretenden Vereins-
vorsitzenden Hermann Holm existiert hatte, kam es am 29.September 1960
zur Gründung eines Vereins.
In dem Gebäude, das jetzt 100 jähriges Jubiläum begeht, kamen an diesem Tage 22 sportbegeisterte Postlerinnen und Postler zur Gründungsversammlung zusammen.
Man begann damals zunächst mit den Sparten Fußball, Gymnastik, Schießen und Tischtennis. Am Anfang mußte es noch ohne eigene Übungsstätten gehen. Das Postamt, die Stadt und die Schulen unterstützten den Verein jedoch bald. Im Laufe der Jahre kamen die Sparten Faustball, Kegeln, Sportfischen, Squash und Karate hinzu. Die Zahl der Mitglieder wuchs schnell. Immer mehr Postlerinnen und Postler schlossen sich dem Verein an. Nach der Satzung konnten auch Nichtpostler in begrenzten Umfang Mitglieder werden.
Seit dem Gründungsjahr zeigt die Mitgliederzahl eine steigende Tendenz. Im Jahre 1963 hatte der Verein 107 Mitglieder, 1972 waren es 224. Im Jahre 1981 konnte als 300. Mitglied der damalige Betriebsleiter des Postamtes in der Großstraße, Bernd Heuer besonders geehrt werden. 1984 zählte man sogar schon 352 Mitglieder.
Die Beteiligung in den neun Sparten war in der Vergangenheit so groß, dass
es unter den Kegelfreunden bereits vier Clubs gab, die unter den Namen
"Op se dal", "Sontagskegler", "Aufsteiger" und "Af geiht de Post" auftraten. Die Verantwortlichen sind heute glücklich, dass ihnen in großzügiger Weise Sportstätten u.a. der Bundeswehr, mehrerer Schulen, des Squash-Centers, mehrerer Kegelbahnen und des Postamts zu Verfügung standen. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Postsportvereine wurde der Verein auch finanziell von der Deutschen Bundespost unterstützt.
Während der Postsportverein Husum eine stetige Aufwärtsentwicklung durchlaufen hat und von schwerwiegenden Problemen verschont blieb, so hing dies unter anderem damit zusammen, dass man in drei Jahrzehnten mit zwei Vorsitzenden auskam und dadurch eine Kontinuität in der Vereinsführung ermöglicht wurde.
Der erste Vorsitzende, der maßgeblichen Anteil an der Vereinsgründung hatte,
war Helmut Dubberke. Er wurde nach 21 Jahren von Paul Manzke abgelöst, der dem Verein seit dem Jahre 1981 vorstand. Auch mehrere Vorstandsmitglieder
wie Horst Bukowsky, Kurt Tiedke, Hans Carstensen und Jens Töwe haben dem Verein zwischen annähernd zwei bis drei Jahrzehnte gedient, so dass eine Stetigkeit der Vereinsführung erreicht wurde.
Im Jahre 1990 setzte sich der Vorstand zusammen aus Paul Manzke, Stefan Thomsen, Kurt Tiedke, Jens Töwe, Bärbel Friedrich, Ulrich Markowsky und Hans Carstensen. Da die sportlichen Aktivitäten bei den regelmäßigen Übungstreffen und Wettbewerben wesentlich durch die Spartenleiter und Übungsleiter geprägt wurden, seien auch deren Namen an dieser Stelle vermerkt. Faustball-Kurt Tiedke und Stefan Thomsen, Fußball-Bernd Heuer und Günter Talkenberg, Gymnastik Frauen - Bärbel Friedrich und Heidi Carstens, Gymnastik Paare - Horst Klink und Uwe Paulsen, Karate - Ingeborg Kretschmer, Sportfischen - Arno Burmeister, Squash - Jürgen Pahlke, Tischtennis - Wolfgang Witt, Schießen- Kurt Tiedke, Kegeln -Uwe Trulsen, Thea Holm, Elke Bukowsky und Karl-Friedrich Uphoff.